Der Begriff EDC steht für „EveryDay Carry“ und beschreibt das tägliche Mitführen bestimmter Gegenstände. Für die Krisenvorsorge ist das EDC von erheblichem Wert, da es das ist, was man jederzeit sofort verfügbar am Mann hat. Unser EDC ist also das erste, auf das wir in einer Notsituation zugreifen können. Nicht nur für Krisensituationen ist ein EDC sinnvoll, auch im Alltag erweitert das EDC unsere Möglichkeiten erheblich. Ein Taschenmesser zum Öffnen von Paketen oder zum Schneiden eines Apfels. Etwas im Dunkeln verloren, schnell die Taschenlampe eingeschaltet.
Ein Notvorrat ist keine überzogene Krisenspekulation, sondern vernünftige Vorsorge. Er schützt nicht nur bei großen Krisen oder Lieferengpässen, sondern auch bei persönlichen Schicksalsschlägen wie Jobverlust oder Krankheit. Wer Lebensmittel und Alltagsgüter auf Lager hat, kann finanzielle Belastungen kurzfristig abfedern und unabhängiger handeln. Behörden wie BMI oder BBK empfehlen deshalb ausdrücklich einen Mindestvorrat. Besonders Familien profitieren, denn Verantwortung endet nicht bei der eigenen Versorgung.
Ein Notvorrat ist keine überzogene Krisenspekulation, sondern vernünftige Vorsorge. Er schützt nicht nur bei großen Krisen oder Lieferengpässen, sondern auch bei persönlichen Schicksalsschlägen wie Jobverlust oder Krankheit. Wer Lebensmittel und Alltagsgüter auf Lager hat, kann finanzielle Belastungen kurzfristig abfedern und unabhängiger handeln. Behörden wie BMI oder BBK empfehlen deshalb ausdrücklich einen Mindestvorrat. Besonders Familien profitieren, denn Verantwortung endet nicht bei der eigenen Versorgung.
Der Begriff EDC steht für „EveryDay Carry“ und beschreibt das tägliche Mitführen bestimmter Gegenstände. Für die Krisenvorsorge ist das EDC von erheblichem Wert, da es das ist, was man jederzeit sofort verfügbar am Mann hat. Unser EDC ist also das erste, auf das wir in einer Notsituation zugreifen können. Nicht nur für Krisensituationen ist ein EDC sinnvoll, auch im Alltag erweitert das EDC unsere Möglichkeiten erheblich. Ein Taschenmesser zum Öffnen von Paketen oder zum Schneiden eines Apfels. Etwas im Dunkeln verloren, schnell die Taschenlampe eingeschaltet.